Anforderungen an die Rutschhemmung von Bodenbelägen in Arbeitsräumen und betrieblichen Verkehrswegen mit Rutschgefahr
(Quelle: ASR A1.5/1,2 „Fußböden“)
Der Anwendungsbereich dieses Fachinfoblattes beschränkt sich auf solche Arbeitsräume, Arbeitsbereiche und betriebliche Verkehrswege, deren Fußböden mit gleitfördernden Stoffen in Kontakt kommen, wo also die Gefahr des Ausrutschens zu vermuten ist.
Der mit dem Begehungsverfahren (Schiefe Ebene) ermittelte mittlere Gesamtakzeptanzwinkel ist für die Einordnung eines Bodenbelages in eine von fünf Bewertungsgruppen maßgebend. Die Bewertungsgruppe dient als Maßstab für den Grad der Rutschhemmung, wobei Bodenbeläge mit der Bewertungsgruppe R 9 den geringsten und mit Bewertungsgruppe R 13 den höchsten Anforderungen an die Rutschhemmung genügen.
Fußböden, bei denen wegen des Anfalls besonderer gleitfördernder Stoffe ein Verdrängungsraum unterhalb der Gehebene erforderlich ist, sind durch ein „V“ in Verbindung mit der Kennzahl für das Mindestvolumen des Verdrängungsraums zu kennzeichnen.
Die in der nachstehenden Tabelle vorgenommene Zuordnung von Arbeitsräumen, Arbeitsbereichen und betrieblichen Verkehrswegen zu Bewertungsgruppen erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Nicht aufgeführte Arbeitsräume, Arbeitsbereiche und betriebliche Verkehrswege sind, entsprechend der in ihnen zu erwartenden Rutschgefahr – zum Beispiel je nach Häufigkeit, Menge und Art der auftretenden gleitfördernden Stoffe –, in Analogie zur Tabelle einer Bewertungsgruppe zuzuordnen. Die Prüfung der Rutschhemmung erfolgt mit einem Prüfschuh, dessen Sohle profiliert ist. Bei rauen oder profilierten Fußbodenoberflächen und bei Fußböden mit Verdrängungsraum trägt der Formschluss mit dem Sohlenprofil zur Rutschhemmung bei. Bei der Auswahl der Bewertungsgruppe ist daher zu berücksichtigen, welches Schuhwerk getragen wird.
Die Messergebnisse der Prüfmethode zur Bestimmung der Rutschhemmung von Bodenbelägen im Betriebszustand (Gleitreibungskoeffizient (μ)) können nicht direkt mit den Messergebnissen der Prüfung (Akzeptanzwinkel (α)) auf der Schiefen Ebene verglichen werden. Der Gleitreibungskoeffizient (μ) kann deshalb nicht zur Einordnung in eine R-Gruppe herangezogen werden.
Nummer | Arbeitsräume, -bereiche und betriebliche Verkehrswege | Bewertungsgruppe der Rutschgefahr | Verdrängungsraum mit Kennzahl für das Mindestvolumen |
0 | Allgemeine Arbeitsräume und -bereiche*) | ||
0.1 | Eingangsbereiche, innen**) | ||
0.2 | Eingangsbereiche, außen | V 4 | |
0.3 | Treppen, innen***) | ||
0.4 | Außentreppen | V 4 | |
0.5 | Schrägrampen, innen***) (z. B. Rollstuhlrampen, Ausgleichsschrägen, Transportwege) | Eine R-Gruppe höher als für den Zugangsbelag erforderlich | V-Wert des Zugangsbelags, falls zutreffend |
0.6 | Sanitärräume | ||
0.6.1 | Toiletten | ||
0.6.2 | Umkleide- und Waschräume | ||
0.7 | Pausenräume (z.B. Aufenthaltsraum, Betriebskantinen) | ||
0.8 | Erste-Hilfe-Räume und vergleichbare Ein-richtungen (siehe ASR A4.3) | ||
1 | Herstellung von Margarine, Speisefett, Speiseöl | ||
1.1 | Fettschmelzen | V 6 | |
1.2 | Speiseölraffinerie | V 4 | |
1.3 | Herstellung und Verpackung von Margarine | ||
1.4 | Herstellung und Verpackung von Speisefett, Abfüllen von Speiseöl | ||
2 | Milchbe- und -verarbeitung, Käseherstellung | ||
2.1 | Frischmilchverarbeitung einschließlich Butterei | ||
2.2 | Käsefertigung, -lagerung und Verpackung | ||
2.3 | Speisefabrikation | ||
3 | Schokoladen- und Süßwarenherstellung | ||
3.1 | Zuckerkocherei | ||
3.2 | Kakaoherstellung | ||
3.3 | Rohmassenherstellung | ||
3.4 | Eintafelei, Hohlkörper- und Pralinenfabrikation | ||
4 | Herstellung von Backwaren (Bäckereien, Konditoreien, Dauerbackwaren-Herstellung) | ||
4.1 | Teigbereitung | ||
4.2 | Räume, in denen vorwiegend Fette oder flüssige Massen verarbeitet werden | ||
4.3 | Spülräume | ||
5 | Schlachtung, Fleischbearbeitung, Fleischverarbeitung | ||
5.1 | Schlachthaus | V 10 | |
5.2 | Kutterraum, Darmschleimerei | V 10 | |
5.3 | Fleischzerlegung | V 8 | |
5.4 | Wurstküche | V 8 | |
5.5 | Kochwurstabteilung | V 8 | |
5.6 | Rohwurstabteilung | V 8 | |
5.7 | Wursttrockenraum | ||
5.8 | Darmlager | ||
5.9 | Pökelei, Räucherei | ||
5.10 | Geflügelverarbeitung | V 6 | |
5.11 | Aufschnitt- und Verpackungsabteilung | ||
5.12 | Handwerksbetrieb mit Verkauf | V 8****) | |
6 | Be- und Verarbeitung von Fisch, Feinkostherstellung | ||
6.1 | Be- und Verarbeitung von Fisch | V 10 | |
6.2 | Feinkostherstellung | V 6 | |
6.3 | Mayonnaiseherstellung | V 4 | |
7 | Gemüsebe- und -verarbeitung | ||
7.1 | Sauerkrautherstellung | V 6 | |
7.2 | Gemüsekonservenherstellung | V 6 | |
7.3 | Sterilisierräume | ||
7.4 | Räume, in denen Gemüse für die | V 4 | |
8 | Nassbereiche bei der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung (soweit nicht besonders erwähnt) | ||
8.1 | Lagerkeller, Gärkeller | ||
8.2 | Getränkeabfüllung, Fruchtsaftherstellung | ||
9 | Küchen, Speiseräume | ||
9.1 | Gastronomische Küchen (Gaststättenkü-chen, Hotelküchen) | ||
9.2 | Küchen für Gemeinschaftsverpflegung in Heimen, Schulen, Kindertageseinrichtun-gen, Sanatorien | ||
9.3 | Küchen für Gemeinschaftsverpflegung in | ||
9.4 | Großküchen für Gemeinschaftsverpflegung | V 4 | |
9.5 | Aufbereitungsküchen (Fast-Food-Küchen, | ||
9.6 | Auftau- und Anwärmküchen | ||
9.7 | Kaffee- und Teeküchen, Küchen in Hotels- | ||
9.8 | Spülräume | ||
9.8.1 | Spülräume zu 9.1, 9.4, 9.5 | V 4 | |
9.8.2 | Spülräume zu 9.2 | ||
9.8.3 | Spülräume zu 9.3 | ||
9.9 | Speiseräume, Gasträume, Kantinen, einschließlich | ||
10 | Kühlräume, Tiefkühlräume, Kühlhäuser, Tiefkühlhäuser | ||
10.1 | für unverpackte Ware | ||
10.2 | für verpackte Ware | ||
11 | Verkaufsstellen, Verkaufsräume | ||
11.1 | Warenannahme Fleisch | ||
11.1.1 | für unverpackte Ware | ||
11.1.2 | für verpackte Ware | ||
11.2 | Warenannahme Fisch | ||
11.3 | Bedienungsgang für Fleisch und Wurst | ||
11.3.1 | für unverpackte Ware | ||
11.3.2 | für verpackte Ware | ||
11.4 | Bedienungsgang für Fleisch und Wurst, | ||
11.5 | Bedienungsgang für Molkerei- und Feinkosterzeugnisse, | ||
11.6 | Bedienungsgang für Fisch | ||
11.6.1 | für unverpackte Ware | ||
11.6.2 | für verpackte Ware | ||
11.7 | Bedienungsgänge, | ||
11.8 | Fleischvorbereitungsraum | ||
11.8.1 | zur Fleischbearbeitung, | V 8 | |
11.8.2 | zur Fleischverarbeitung, | ||
11.9 | Blumenbinderäume und -bereiche | ||
11.10 | Verkaufsbereiche mit Backöfen | ||
11.10.1 | zum Herstellen von Backware | ||
11.10.2 | zum Aufbacken vorgefertigter Backware | ||
11.11 | Verkaufsbereiche mit Fritteusen oder Grillanlagen | V 4 | |
11.12 | Verkaufsräume, Kundenräume | ||
11.13 | Vorbereitungsbereiche für Lebensmittel | ||
11.14 | Kassenbereiche, Packbereiche | ||
11.15 | Verkaufsbereiche im Freien | V 4 | |
12 | Räume des Gesundheitsdienstes/der Wohlfahrtspflege | ||
12.1 | Desinfektionsräume (nass) | ||
12.2 | Vorreinigungsbereiche der Sterilisation | ||
12.3 | Fäkalienräume, Ausgussräume, unreine | ||
12.4 | Sektionsräume | ||
12.5 | Räume für medizinische Bäder, Hydrotherapie, | ||
12.6 | Waschräume von OP's, Gipsräume | ||
12.7 | Sanitäre Sanitäre Räume, Stationsbäder, Stationsbäder | ||
12.8 | Räume für medizinische Diagnostik und | ||
12.9 | OP-Räume | ||
12.10 | Stationen mit Krankenzimmern und Flure | ||
12.11 | Praxen der Medizin, Tageskliniken | ||
12.12 | Apotheken | ||
12.13 | Laborräume | ||
12.14 | Friseursalons | ||
13 | Wäscherei | ||
13.1 | Räume mit Durchlaufwaschmaschinen | ||
13.2 | Räume mit Waschmaschinen, bei denen die | ||
13.3 | Räume zum Bügeln und Mangeln | ||
14 | Kraftfutterherstellung | ||
14.1 | Trockenfutterherstellung | ||
14.2 | Kraftfutterherstellung unter Verwendung | V 4 | |
15 | Lederherstellung, Textilien | ||
15.1 | Wasserwerkstatt in Gerbereien | ||
15.2 | Räume mit Entfleischmaschinen | V 10 | |
15.3 | Räume mit Leimlederanfall | V 10 | |
15.4 | Fetträume für Dichtungsherstellung | ||
15.5 | Färbereien für Textilien | ||
16 | Lackierereien | ||
16.1 | Nassschleifbereiche | V 10 | |
16.2 | Pulverbeschichtung | ||
16.3 | Lackierung | ||
17 | Keramische Industrie | ||
17.1 | Nassmühlen (Aufbereitung keramischer | ||
17.2 | Mischer | V 6 | |
17.3 | Pressen (Formgebung) | V 6 | |
17.4 | Gieß-, Druckgussbereiche | ||
17.5 | Glasierbereiche | ||
18 | Be- und Verarbeitung von Glas und Stein | ||
18.1 | Steinsägerei, Steinschleiferei | ||
18.2 | Glasformung von Hohlglas, Behälterglas | ||
18.3 | Schleifereibereiche für Hohlglas, Flachglas | ||
18.4 | Isolierglasfertigung | V 6 | |
18.5 | Verpackung, Versand von Flachglas | V 6 | |
18.6 | Ätz- und Säurepolieranlagen für Glas | ||
19 | Betonwerke | ||
19.1 | Betonwaschplätze | ||
20 | Lagerbereiche | ||
20.1 | Lagerräume für Öle und Fette | V 6 | |
20.2 | Lagerräume für verpackte Lebensmittel | ||
20.3 | Lagerbereiche im Freien | V 4 | |
21 | Chemische und thermische Behandlung von Eisen und Metall | ||
21.1 | Beizereien | ||
21.2 | Härtereien | ||
21.3 | Laborräume | ||
22 | Metallbe- und -verarbeitung, Metall- Werkstätten | ||
22.1 | Galvanisierräume | ||
22.2 | Graugussbearbeitung | V 4 | |
22.3 | Mechanische Bearbeitungsbereiche (z.B. | V 4 | |
22.4 | Teilereinigungsbereiche, | ||
23 | Werkstätten für Fahrzeug-Instandhaltung | ||
23.1 | Instandsetzungs- und Wartungsräume | ||
23.2 | Arbeits- und Prüfgrube | V 4 | |
23.3 | Waschhalle, Waschplätze | V 4 | |
24 | Werkstätten für das Instandhalten von Luftfahrzeugen | ||
24.1 | Flugzeughallen | ||
24.2 | Werfthallen | ||
24.3 | Waschplätze | V 4 | |
25 | Abwasserbehandlungsanlagen | ||
25.1 | Pumpenräume | ||
25.2 | Räume für Schlammentwässerungsanlagen | ||
25.3 | Räume für Rechenanlagen | ||
25.4 | Standplätze von Arbeitsplätzen, Arbeits-bühnen und Wartungspodeste | ||
26 | Feuerwehrhäuser | ||
26.1 | Fahrzeug-Stellplätze | ||
26.2 | Räume für Schlauchpflegeeinrichtungen | ||
27 | Funktionsräume in der Atemschutz-Übungsanlage | ||
27.1 | Vorbereitungsraum | ||
27.2 | Konditionsraum | ||
27.3 | Übungsraum | ||
27.4 | Schleuse | ||
27.5 | Zielraum | ||
27.6 | Wärmegewöhnungsraum | ||
27.7 | Leitstand | ||
28 | Schulen und Kindertageseinrichtungen | ||
28.1 | Eingangsbereiche, Flure, Pausenhallen | ||
28.2 | Klassenräume, Gruppenräume | ||
28.3 | Treppen | ||
28.4 | Toiletten, Waschräume | ||
28.5 | Lehrküchen in Schulen | ||
28.6 | Küchen in Kindertageseinrichtungen | ||
28.7 | Maschinenräume für Holzbearbeitung | ||
28.8 | Fachräume für Werken | ||
28.9 | Pausenhöfe | V 4 | |
29 | Geldinstitute | ||
29.1 | Schalterräume | ||
30 | Betriebliche Verkehrswege in Außenbereichen | ||
30.1 | Gehwege | V 4 | |
30.2 | Laderampen | ||
30.2.1 | überdacht | V 4 | |
30.2.2 | nicht überdacht | ||
30.3 | Schrägrampen | V 4 | |
30.4 | Betankungsbereiche | ||
30.4.1 | überdacht | ||
30.4.2 | nicht überdacht | ||
31 | Parkbereiche | ||
31.1 | Garagen, Hoch- und Tiefgaragen ohne Witterungseinfluss*****) | ||
31.2 | Garagen, Hoch- und Tiefgaragen mit Witterungseinfluss | V 4 | |
31.3 | Parkflächen im Freien | V 4 | |
*) für Fußböden in barfuß begangenen Nassbereichen siehe GUV-Information „Bodenbeläge für nassbelastete Barfuß-bereiche“ (GUV-I 5827)
**) Eingangsbereiche gemäß Nummer 0.1 sind die Bereiche, die durch Eingänge direkt aus dem Freien betreten werden und in die Feuchtigkeit von außen hereingetragen werden kann (siehe auch Punkt 6 Absatz 3, Verwendung von Schmutz- und Feuchtigkeitsaufnehmer). Für anschließende Bereiche oder andere großflächige Räume ist Punkt 4 Abs. 10 zu beachten.
***) Treppen, Rampen gemäß Nummer 0.3 und 0.5 sind diejenigen, auf die Feuchtigkeit von außen hineingetragen wer-den kann. Für anschließende Bereiche ist Punkt 4 Abs. 10 zu beachten.
****) Wurde überall ein einheitlicher Bodenbelag verlegt, kann der Verdrängungsraum auf Grund einer Gefährdungsbeur-teilung (unter Berücksichtigung des Reinigungsverfahrens, der Arbeitsabläufe und des Anfalls an gleitfördernden Stoffen auf den Fußboden) bis auf V 4 gesenkt werden.
*****) Die Fußgängerbereiche, die nicht von Rutschgefahr durch Witterungseinflüsse, wie Schlagregen oder eingeschleppte Nässe, betroffen sind.